Chinas Selfmade-Milliardärinnen. In keinem Land der Welt haben es mehr Frauen zu so viel Reichtum gebracht

Dong Mingzhu ist das sichtbarste Gesicht des weiblichen Unternehmertums in China. Der 64-jährige Chef von Gree, dem weltweit größten Hersteller von Klimaanlagen, ist überall zu finden: in Fernsehwerbung, auf Werbetafeln und letztes Jahr an zwei Orten gleichzeitig Zhuhai (Polizeikameras fingen fälschlicherweise ihr Gesicht ein, das auf einem Bus klebte).

Frau Dong kam 1990 als Witwe mit einem achtjährigen Sohn als Verkäuferin von Tür zu Tür zu Gree. 2012 wurde sie deren Vorsitzende. Obwohl Gree staatliche Wurzeln hat, handelt Frau Dong wie eine bekannte Unternehmerin. Ihr Leben war Gegenstand eines Fernsehdramas und sie hat zwei beliebte Memoiren geschrieben. Ihr stählernes, unscheinbares Image (trotz seiner bekennenden Vorliebe für Röcke) begeistert junge Frauen. Geschlechtsfragen langweilen sie. Auf die Frage nach ihrem Aufstieg in einem von Männern geleiteten Land antwortet sie: „Männer oder Frauen, nur wenige sind der Herausforderung gewachsen.“

Das mag so sein. Aber Frau Dong repräsentiert eine Generation chinesischer Frauen, die in Südkorea oder Japan höher geklettert sind als ihre Schwestern. Völlig 51 der 89 selbstgemachten weiblichen Milliardäre auf der diesjährigen Hurun Rich List, einem Who is Who der Ultra-Reichen, sind Chinesen – weit über Chinas 20-prozentigem Anteil an den Frauen der Welt. Bezogen auf die Bevölkerung (eine pro 13,4 Millionen Chinesinnen) ist dies nicht weit von der amerikanischen Zahl von 18 (eine pro 9,1 Millionen) entfernt. Südkorea hat einen, Yoo Jung-Hyun von Nexon, einen Gaming-Giganten. Japan hat keine ( Forbes geht davon aus, dass Yoshiko Shinohara, der eine Zeitarbeitsfirma gründete, 2020 mit 82 Jahren die erste wurde. Chinas gehören Wu Yajun, ein Immobilienmogul mit einem Vermögen von 10 Mrd. USD; Cheng Xue von Foshan Haitian Flavoring & Food Company, bekannt als „die Königin der Sojasaucen“; und Li Haiyan und Shu Ping, Mitbegründer von Haidilao, einer Kette von Hotpot-Restaurants. Frau Dong mit einem Nettowert von 3 Mrd. Yuan (440 Mio. USD) steht nicht auf Huruns Liste.

Warum haben sie sich so gut geschlagen? Wenn der sozialistische Egalitarismus – der Frauen zur Arbeit ermutigte oder sogar erforderte – die ganze Geschichte wäre, würde man erwarten, dass viele von ihnen in den oberen Rängen der Kommunistischen Partei stehen. Tatsächlich sitzt nur einer im Politbüro mit 25 Mitgliedern. Niemand ist jemals dem inneren Heiligtum des ständigen Ausschusses beigetreten. Eine wahrscheinliche Erklärung ist Chinas Produktionsboom, der Frauen ungeahnte Möglichkeiten eröffnete. 1968 forderte Mao Zedong weibliche Arbeiter auf, „den halben Himmel“ zu halten; In den 1980er Jahren lag ihre Erwerbsbeteiligung bei etwa 80%. Großbritanniens lag damals bei 60% und Amerikas niedriger noch. Indien mit einem ähnlichen Pro-Kopf-BIP wie China schaffte es damals kaum 30%. Viele erfolgreiche chinesische Geschäftsfrauen stiegen aus der Fabrik auf. 2020 wurde Zhou Qunfei, eine ehemalige Wanderarbeiterin, die Lens Technology gründete, Herstellerin von Bildschirmen für Apple, zur reichsten selbstgemachten Frau der Welt gekürt.

Ein stetiges Nachwuchs an Talenten

Nachdem die Regierung 1999 den College-Besuch ausgeweitet hatte, trugen Frauen mehr als die Hälfte des Bildungswesens: Sie machen 56% der Absolventen aus, obwohl nur 87 Mädchen für jeweils 100 Jungen geboren werden (das weltweit unausgewogenste Geschlechterverhältnis). Laut dem Global Entrepreneurship Monitor, einem Index für Startup-Aktivitäten, gründen zehn Männer in China ein Unternehmen, acht Frauen gründen ihr eigenes. All dies sollte einen stetigen Nachwuchs an Talenten gewährleisten, der Frau Dongs Spuren folgen kann. Dies könnte jedoch durch eine allgemeine Verlangsamung des weiblichen Fortschrittstempos gebremst werden, und durch bestimmte Hürden, mit denen Frauen auf dem vielversprechendsten Weg für aufstrebende Unternehmer von heute konfrontiert sind: Chinas Internet-Sektor.

Zwischen 2010 und 2020 fiel China im Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums von 61 (unter 134 Ländern) auf 103 (unter 149). Die wirtschaftlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern verringern sich tendenziell, wenn die Länder reicher werden. Die Zahl der Erwerbstätigen in China hat zugenommen, da die Privatisierungen in den neunziger Jahren zu einem stärkeren Rückgang der Zahl der Frauen als der Männer in städtischen Gebieten führten und Frauen schlecht bezahlte Dienstleistungsjobs bekamen. Im Vergleich zu Männern ist die Beteiligung von Frauen seit 2009 pauschal oder jährlich auf 69% gesunken, ähnlich wie in Japan und unter Vietnam, Kambodscha und Laos. Die Löhne der Frauen, die zu Beginn der neunziger Jahre 17% unter den Löhnen der Männer lagen, sind jetzt um 36% niedriger.

Die chinesische Technologie weist mittlerweile einen frauenfeindlichen Trend auf. Neu eingestellte Frauen können gebeten werden, unter den männlichen Kollegen einen „Ehemann“, einen „Liebhaber“ und einen „Bruder“ auszuwählen. Chinas globalisierende Giganten sehen sich als fortschrittlich. Von 29 Vorstandsmitgliedern bei den vier größten – Alibaba, Baidu, Tencent und JD.com – ist eines eine Frau. Letztes Jahr berichtete Human Rights Watch, eine NGO, dass Alibaba ein Video von weiblichen Angestellten produziert hat, die „Tech-Typen lieben“, darunter ein Pole-Dance in Hotpants. (Alibaba sagte, es würde „strengere Überprüfungen“ von Rekrutierungsanzeigen durchführen.)

Noch immer überwiegend männliche Investoren geben offen zu, dass sie Unternehmerinnen nur ungern finanzieren, die sich, wie sie sagen, leichter dem Druck beugen als Männer, bemerkt Zhao Hejuan, Schöpfer von zwei Nachrichtenseiten über die Technologiebranche. Privat, sagt sie, spekulieren männliche Unternehmer, dass hübsche Gründer, die finanziert wurden, mit den Geldmännern geschlafen haben müssen.

Frau Dong war schon früh mit ihrer Frauenfeindlichkeit konfrontiert. In ihrem ersten Buch erzählt sie, wie erwartet wurde, dass Verkäuferinnen damals jung, hübsch und trinkfest waren. Zuerst lehnten männliche Kunden sie ab. Im Vergleich zu damals, sagt sie, wachsen die heutigen Jugendlichen „in einem Honigtopf“ auf. Könnte sein. Aber zukünftige Frau Dongs haben das Recht, sich bittersüß zu fühlen. Eine neue Hurun-Liste von 46 selbstgemachten Milliardären unter 40 umfasst 16 chinesische Gründer, aber nur zwei – beide Ehefrauen in Paaren, die Internetplattformen ins Leben gerufen haben – sind Frauen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert