Weihnachten und das müde Glück.

Vor einem Jahr erschien in der Huffington Post der Beitrag: Erst gegeben, dann genommen: Was uns die Geschichte von Hiob heute zu sagen hat. Zu diesem Zeitpunkt lebte der schwer an Krebs erkrankte Publizist Roger Willemsen noch. Im Februar 2020 starb er, 60 Jahre alt. Sein Vermächtnis umfasst ebenfalls knapp 60 Buchseiten.

Insa Wilke. © juergen-bauer.com
Insa Wilke. © juergen-bauer.com
Das von seiner Nachlassverwalterin Insa Wilke herausgegebene Buch „Wer wir waren“ basiert auf einem zweimal gehaltenen Vortrag, aus dem ein Buch entstehen sollte, als Roger Willemsen noch nichts von seiner Krankheit wusste. Allerdings empfand er seinen Geburtstag als prägende Zäsur, der auch jene Ernsthaftigkeit geschuldet war, die seine letzten Interviews und dieses Buch prägt. Ernsthaftigkeit hat immer damit zu tun, dass wir uns zu etwas bekennen, dass wir etwas wichtiger finden als etwas anderes.

Die Essenz eines Augenblicks, eines Jahres oder eines Lebens

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, sein Vermächtnis mit dem Text des vergangenen Jahres zu verbinden, denn beides gehört zusammen und sagt auch viel über uns selbst aus und die Macht des Schicksals. Was hat die biblische Geschichte von Hiob, die zu den ergreifendsten Erzählungen der Menschheit gehört, heute mit uns zu tun? In ihr findet sich gebündelt die Essenz eines Augenblicks, eines Jahres oder eines Lebens. Hiobsbotschaften sind oft mit Schicksalsschlägen verbunden, die die Betroffenen als ungerecht empfinden. Wie Hiob, der immer gottgefällig lebte, aber plötzlich sein gesamtes Vermögen verloren hatte.

Gute Taten mit guten Folgen und schlechte Taten mit negativen Folgen?

hiobAuch seine Kinder starben, und er wurde sehr krank. Seine festen Überzeugungen gerieten ins Wanken, denn es traf nicht ein, was er erwartet hatte: dass gute Taten mit guten Folgen und schlechte Taten mit negativen Folgen verbunden sind. Doch er fügte sich in sein Schicksal (es ist, wie es ist). Schon am Beginn seiner Lebenskatastrophe bekannte er: „Der Herr hat’s gegeben, der Herr hat‘s genommen, der Name des Herrn sei gelobt.“ (Buch Hiob, Kap. 1, Vers 20)
In einigen Medien war 2020 zu lesen, dass Thomas Middelhoff, einst gefeierter Superstar unter Deutschlands Top-Managern, dem Boulevard anvertraut haben soll, dass er in der Haft ein Tagebuch geführt hat, das 700 Seiten umfassen soll und ebenfalls mit diesem Bibelzitat beginnt.
Im Uniklinikum Essen wurde er wegen einer seltenen Autoimmunerkrankung (Chilblain Lupus) behandelt, von der seine Anwälte sagten, dass sie sei dem permanenten Schlafentzug im Gefängnis geschuldet sei. Die “BamS” zeigte Middelhoff auf einem Foto mit geschwollenen, bläulich gefärbten Fingergelenken.

Pläne werden zunichte, wo man nicht miteinander berät

Leo Kirch
Leo Kirch
Auch der Katholik Leo Kirch verwies im Gericht auf den leidgeprüften Hiob und den viel zitierten Satz: Auch er verlor zuerst sein Vermögen und dann seine Gesundheit. In seinen letzten Lebensjahren nahmen die Leiden zu. „Er musste sich am Herzen operieren lassen, verlor einen Unterschenkel durch Amputation und konnte nicht mehr gut artikulieren. Die Stimmbänder waren angegriffen. Trotzdem fuhr er täglich in sein Stadtbüro, um den Kampf seines Lebens zu organisieren, den Prozess gegen die Deutsche Bank. Ihr gab er die Schuld am Zusammenbruch“, schreibt Helmut Markwort im Juli 2011 über Aufstieg und Fall des Medienunternehmers.
Thomas Middelhoff. © World Economic Forum.  by E.T. Studhalter
Thomas Middelhoff. © World Economic Forum.
by E.T. Studhalter
Middelhoff und Kirch wurden zuerst geliebt und verehrt und dann wegen ihrer „Gier“ und „Unersättlichkeit“ öffentlich gegeißelt. „Die Pläne werden zunichte, wo man nicht miteinander berät“, meint Salomo und warnt vor Selbstüberhöhung (Sprüche 15, 22; Prediger 7, 16). Die Mächtigen werden in ihrem (öffentlichen) Scheitern am Ende zu Machtlosen. Die Härte des Aufpralls entsteht für sie aus der Fallhöhe: „Die spektakuläre Niederlage braucht den vorausgegangenen Erfolgslauf“, schreibt Katja Kraus in ihrem Buch „Macht“, das diese beiden Geschichten von Erfolg und Scheitern zwar nicht enthält, aber dennoch zum Verständnis beiträgt, Themen wie diese differenzierter zu betrachten. Auch in ihren Niederlagen scheinen einst Mächtige noch groß zu denken – und eine Identifikation mit Hiob bestärkt sie vielleicht darin, sich noch in der Niederlage als Auserwählte zu sehen. Allerdings findet sich auf dem Weg des Managements oft kein Wort von einer ethischen Ausrichtung, wie sie der „echte“ Hiob gelebt hat.

Das müde Glück

das-muede-glueckHiobs Geschichte ist mit einem gutes Ende verbunden: „Der Herr gab Hiob doppelt so viel, wie er gehabt hatte.“ Hiob wurde von „fortan mehr als einst“ gesegnet und starb „alt und lebenssatt“ (Sprüche 15, 22, Prediger 7, 16). Diese Stelle nimmt auch Roger Willemsen am Schluss seines Buches „Das müde Glück“ (mit Illustrationen von Kitty Kahane, Edition chrismon, 2012) auf: Der Alte verbeugte sich, „satt vom Leben, reich an Erfahrung“ – „ein Mensch, so schön wie ein Baum, der in allen Wettern gestanden hat“. Es ist ein Mensch wie jeder von uns, der nicht Middelhoff heißt, sondern einfach nur Hopp. Irgendwann fühlte er eine düstere Wolke heranrollen „mit schlechten Nachrichten in ihrem Bauch“.
Der Überbringer der Nachricht, dass er eigentlich Hiob und nicht Hopp heißt, war Herr Gottlieb. Jemand, der die Härte von Managern repräsentiert, die ihre weibliche Seite verdrängen: Er „stolziert hinaus in den Garten mit der Hoheit eines Mannes, der schon als Kind von Beruf Alleinherrscher werden wollte“. Ihm stellt Roger Willemsen Hopp/Hiob gegenüber, der am Rande der Stadt eine Manege aufgebaut hat: „Hopps Welt“. Ein Zirkus, der nicht wanderte, sondern blieb – eine Welt mit Tieren, Pflegern, Artisten, Clowns und einem Papagei, der sagen konnte: „Prost Gemeinde, der Vorstand ist besoffen!“.

Roger Willemsen zur Frankfurter Buchmesse über sein Kinderbuch zur Hiobsgeschichte „Das müde Glück“. Kinder sollen lernen mit Unglück umgehen zu können. ChrismonMagazin
Dass der Zirkus eine so wichtige Bedeutung im Buch und im Leben hat, mag damit zusammenhängen, dass hier niemand betrügt. Zirkusleute schwindeln nicht, sie können nicht so tun „als ob“, weil sie dann vom Hochseil fallen würden. Als Hopp/Hiob das Schicksal auf dem Boden trifft, tröstet ihn der Clown Pico: „Jetzt mal halblang. Du hast andere aufgerichtet, doch jetzt, da es dich trifft, kannst du dich selbst nicht aufrichten? Was glaubst du denn? Dass du das Glück bewohnen kannst wie ein Eigenheim? Das Unheil geschieht nicht in der weiten Welt allein, es kann auch in deiner passieren. Also verzweifle nicht, sondern finde eine Haltung.“

Du glaubst, weil du einen Bauch hast, wirst du nie hungern?

Noch unglücklicher machten ihn die Worte seiner Frau Helga: „Wenn es abwärts mit dir geht, wird ein anderer steigen. Bist du wichtiger als er? Hat er keine Kinder? Stehen nicht Tiere auch in anderen Ställen und möchten gestreichelt werden?“ Damit nicht genug: „Du glaubst, weil du einen Bauch hast, wirst du nie hungern? Du glaubst, wenn du ein Haus aus Steinen besitzt, können die Mauern nicht einstürzen und die Steine nicht zum Bau von neuen Häusern davongetragen werden? Du glaubst, wenn du ans Meer trittst, soll es nur glitzernd da liegen, sich aber nie erheben zu einer Welle, die alles wegschwemmt? Du träumst. Das ruhige Meer ist schön nur, weil wir wissen, es schläft, und sein Erwachen kann furchtbar sein!“
Trotz aller Rückschläge war Hiob davon überzeugt, dass es immer noch besser ist, wenn man teilweise wenigstens auch für andere lebt – auch wenn man selbst vom Glück nicht oder nur selten belohnt wird. Die Stimme aus dem Dunkel, die sich an ihn wendet, ist hörbar für alle, die vom Schicksal hart getroffen wurden. Sie spenden Trost und geben Hoffnung auch in hoffnungslosen Situationen: „Du hast deine Sache gut gemacht. Die Herren haben mit dir gelacht, als du stark warst. Die Traurigen haben sich erkannt in deiner Klage. Immer warst du, zu einem Teil deines Lebens, für alle da. Das war gut.“

Leben ist Überlebenskunst

Foto: CARE/Christina Ihle
Roger Willemsen
© CARE/Christina Ihle
Die Jugend des Autors Roger Willemsen, der im August 2020 selbst schwer erkrankt ist und im Februar 2020 seiner Krebserkrankung erlag, war auch vom Sterben seines Vaters begleitet. 1969 erkrankte er ebenfalls an Krebs. Es folgten zwei Jahre Ängste, Sorge und das Gefühl des Verlassenwerdens. Dann der Tod des Vaters. „Man lebt diachron, so kindlich wie gereift, künstlich gereift, wie eine Frucht auf dem Transport“, sagt Roger Willemsen im lesenswerten Herausgeberband von Insa Wilke „Der leidenschaftliche Zeitgenosse“ über jene Zeit, die er ein „erstes Zu-Ende-Gehen“ nennt. Sein Vater starb im Augenblick, als Willemsen zu begreifen begann, was für eine große Persönlichkeit er war. „Diese Autorität bricht weg, und du musst sie dir dann also selber geben.“
Als Roger Willemsen selbst an Krebs erkrankte, wollte nicht mehr unterhalten, sondern beobachten und präzise sagen, wie es ist. Ihn beschäftigten die blinde Flecken in der Beobachtung der Welt, ihres ökologischen und des gesamten Zustandes, aber auch des Bewusstseinszustandes. Er wollte sich nur Dingen widmen, die wirklich notwendig sind. Sich die Wirklichkeit vergegenwärtigen, sagte er oft.

„Nutzt Eure Möglichkeiten!“

Um die Grundprobleme unserer Zeit zu erkennen und zu lösen, braucht es ein Denken, das die Praxis nicht vernachlässigt. Genauso wichtig ist es, zukünftige Handlungen und Einstellungen zu berücksichtigen. „Als brauchten wir zum Handeln einen neuen Klimabericht, einen neuen Schadensbericht über die Weltmeere, den Regenwald, die grassierende Armut. Aber aus all den Fakten ist keine Praxis entsprungen, die auf der Höhe der drohenden Zukunft wäre“, schreibt er in seiner Zukunftsrede, die im schmalen Band „Wer wir waren“ enthalten ist.
Viele Freunde und Wegbegleiter bemerkten in ihren Nachrufen, dass er ihrer Arbeit „neben der ihnen eigenen Dringlichkeit einen besonderen Glanz“ (Amnesty International) gegeben hat. Ihm blieb am Ende nicht mehr viel Zeit, die noch verbleibende Frist zu nutzen. Aber er bezog schon im Leben aus dem Tod „die Dringlichkeit, die ihn vor blödsinnigem Fernsehkarrierismus und tausend anderen Eitelkeitsfallen der Egomanie schützte“ (Iris Radisch). Dringlichkeit fußt auf Verstehen, Hoffnung und Identifikation, und sie zeigt sich in der Erkenntnis, sofort handeln zu müssen.
In seinem letzten Buch blickt er aus der Zukunft auf die Gegenwart, weil sie ihm ermöglicht hat, sie schärfer zu sehen: „Wenn man es genau bedenkt, ist vom Anfang aller Tage alles immer schlechter geworden. Luft und Wasser sowieso, dann die Manieren, die politischen Persönlichkeiten, der Zusammenhalt unter den Menschen, das Herrentennis und das Aroma der Tomaten.“

Veränderung unserer Aufmerksamkeit, die Instabilität und Flüchtigkeit

Angelus Silesius
Angelus Silesius
Beschrieben werden die Bedingungen, unter denen sich unser Bewusstsein verändert. Dazu gehört der technische Fortschritt, die Veränderung unserer Aufmerksamkeit, die Instabilität und Flüchtigkeit. Willemsen fragt, wie es möglich sein kann, dass wir heute (wo alle Ressourcen und auch die Zukunft knapp werden) alles vor uns auf dem Tisch liegen haben, aber daraus keine Konsequenzen für unser Handeln gezogen werden. Wir sind „jene die wussten, aber nicht verstanden. Voller Informationen, aber ohne Erkenntnis. Randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir von uns selbst nicht aufgehalten.“
Er befürchtet (im durchgängigen Futur II), dass wir „das Menschsein“ wohl aufgeben haben werden und uns künftig „weniger mitfühlend, weniger solidarisch, weniger sentimental“ verhalten. Der „Wesentlichkeit“, die sich bekanntlich langsam vollzieht, setzen wir die schnelle „Selbstoptimierung“ entgegen. „Wesentlich“ war Willemsens Domäne, die bis zum barocken Dichter Angelus Silesius zurückreicht („Mensch, werde wesentlich…“) und sich auch bei Gottfried Keller findet: „Mensch werde wesentlich! Denn wenn die Welt vergeht, / So fällt der Zufall weg, das Wesen, das besteht.“

Nur aus dem Mageren, Unfertigen konnte er etwas hervorbringen

Das letzte Buch von Roger Willemsen ist ein Konzentrat, das weiterverarbeitet werden will. Es steht für das, was der französische Lyriker, Philosoph und Essayist Paul Valéry an Büchern wie an Gerichten am meisten liebte: das Magere.Er holte sich daraus nur Keime, die er in sich produktiv „weiterzüchtete“. Nur aus dem Mageren, Unfertigen konnte er etwas hervorbringen. So ist es auch mit Willemsens Zukunftsrede – sie ist nicht reich an Antworten, sondern macht aufmerksam und fordert uns auf, uns einen Überblick zu verschaffen und selbst Antworten zu finden.
gdg„Nutzt eure Möglichkeiten.“ Das ist sein Vermächtnis an die nächste Generation und sein Plädoyer für Mitmenschlichkeit. Es macht Sinn, diesem schmalen Band ein fast 500 Seiten starkes Werk an die Seite zu stellen, damit sich die Inhalte gegenseitig durchdringen und wir einen Kompass auf der Suche nach Antworten haben. Es ist die kurze Geschichte der Gegenwart von Andreas Rödder, Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 21.0 ist ein Crashkurs durch unsere Geschichte, der Mechanismen der Wahrnehmung und des Denkens. Und auch dies erinnert an Roger Willemsen: „Wir wissen so viel wie nie zuvor – und verstehen die Welt dennoch nicht.“
Es ist ein hoffnungsvolles Buch – trotzdem. Denn es nimmt dem Leser die Angst vor der Zukunft: Alles kann auch ganz anders werden als gedacht. Wer sich das immer wieder bewusst macht, ist auch fähig, die Chancen des Unvorhergesehenen zu nutzen.


Copyright Steffi Henn
Copyright Steffi Henn
Autorin Dr. Alexandra Hildebrandt ist Nachhaltigkeitsexpertin und Wirtschaftspsychologin. Sie studierte Literaturwissenschaft, Psychologie und Buchwissenschaft. Anschließend war sie viele Jahre in oberen Führungspositionen der Wirtschaft tätig. Bis 2009 arbeitete sie als Leiterin Gesellschaftspolitik und Kommunikation bei der KarstadtQuelle AG (Arcandor). Beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) war sie von 2010 bis 2013 Mitglied der DFB-Kommission Nachhaltigkeit. Den Deutschen Industrie- und Handelskammertag unterstützte sie bei der Konzeption und Durchführung des Zertifikatslehrgangs „CSR-Manager (IHK)“. Alexandra Hildebrandt ist Sachbuchautorin, Hochschuldozentin, Herausgeberin und Mitinitiatorin der Initiative www.gesichter-der-nachhaltigkeit.de. Sie bloggt regelmäßig für die Huffington Post zu Nachhaltigkeitsthemen und ist Co-Publisherin der Zeitschrift „REVUE. Magazine for the Next Society”.

Das könnte Sie auch interessieren

Besuche im Silicon Valley bleiben wirkungslos, wenn wir die digitale Sprache nicht lernen.

Wer die Sprache der digitalen Welt nicht lernt, gehört zu den neuen Analphabeten und bleibt passiver Konsument. Die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche, Miriam Meckel, schrieb mit „Sprachlos in Seattle“ nicht nur ein Editorial, sondern formulierte ein Plädoyer, das uns auf unserem Weg unterstützt, fit für die Zukunft zu werden: Er geht über „Code“ als die neue …

Continue reading „Besuche im Silicon Valley bleiben wirkungslos, wenn wir die digitale Sprache nicht lernen.“

0 Kommentare

Im Herzen des Onlinehandels: Die sanfte (R)evolution.

Der Business-Vordenker und Autor des Bestsellers „Business-Romantiker“, Tim Leberecht, bemerkte kürzlich in einem Interview mit etailment, dass es angemessen scheint, auch Gefühle wieder verstärkt in einer Zeit zuzulassen, „in der sich viele auf der vermeintlichen Sicherheit der Daten ausruhen“. Die Zukunft ist zu komplex, um sie noch berechnen zu können. Deshalb müssen wir sie „erträumen, …

Continue reading „Im Herzen des Onlinehandels: Die sanfte (R)evolution.“

0 Kommentare

Zeit für Motivation. Mehr Zeit statt Geld.

Das Büro ist aufgeräumt, ein paar letzte Mails verschickt, der Laptop klappt zu und bleibt es für einige Monate. Die Arbeit wird erst einmal eine Zeit lang hinter sich gelassen, endlich Zeit für das eigene Projekt oder die lang geplante Reise. Es gibt wohl kaum Arbeitnehmer, für die diese Vorstellung nicht verlockend erscheint. Tatsache ist: …

Continue reading „Zeit für Motivation. Mehr Zeit statt Geld.“

0 Kommentare

Hand(eln) ohne Täuschung: Darum brauchen wir auch im Digitalisierungszeitalter berührende Erfahrungen

„Wer Worte macht, tut wenig, seid versichert; Die Hände brauchen wir und nicht die Zungen.“ (Shakespeare) Wer sein Unternehmen haptisch prägt, befindet sich auf dem besten Weg zu einem sinnlichen Unternehmen, sagt der Marketingexperte und Autor Karl Werner Schmitz. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Europa-Kampagne der Deutschen Telekom mit dem Star-Tenor Andrea Bocelli. Die …

Continue reading „Hand(eln) ohne Täuschung: Darum brauchen wir auch im Digitalisierungszeitalter berührende Erfahrungen“

0 Kommentare

Schönes Skandinavien: Ein „erlesener“ Wegweiser zu Dingen und Orten.

Alles, was wirklich wichtig ist, finden wir im „Schönen Skandinavien“. Das gleichnamige Buch von Kajsa Kinsella, die 1974 im Süden Schwedens geboren wurde, ist nicht einfach nur ein unterhaltsamer sommerlicher Begleiter, sondern auch ein kluger Wegweiser zu Dingen und Orten, die eine Art Beziehungsgewebe schaffen zu unserem Leben hier und heute. Die skandinavischen Länder gehören …

Continue reading „Schönes Skandinavien: Ein „erlesener“ Wegweiser zu Dingen und Orten.“

0 Kommentare

Packt Euren Rucksack leicht. Das ist Minimalismus der Nachhaltigkeit.

„Ich neige sehr dazu, aus dem Rucksack zu leben und Fransen an den Hosen zu haben“, schreibt Hermann Hesse in seinem Bändchen „Wanderung“, das 1920, mitten in der wirtschaftlichen Depression, in Berlin erschien. Die Erzählung beruht auf Wanderungen, die er zwischen 1916 und 1918 von Bern aus übernommen hat. Rucksackwanderungen, die damals zum Lebensstil gehörten, …

Continue reading „Packt Euren Rucksack leicht. Das ist Minimalismus der Nachhaltigkeit.“

0 Kommentare

Wie Wandern ganz besondere Gefühle in uns wecken kann

Vieles ist heute in die virtuelle Welt „abgewandert“. Und weil „Digital der neue Standard“ (Andre Wilkens) ist, werden physische Orte mit Dingen, die man mit allen Sinnen erleben und anderen physisch begegnen kann, besonders. Es verwundert deshalb nicht, dass immer mehr Menschen das Wandern für sich entdecken. Der Deutsche Alpenverein verzeichnete 2012 den größten Zulauf …

Continue reading „Wie Wandern ganz besondere Gefühle in uns wecken kann“

0 Kommentare

Der neue Ingenieur als idealer Mitarbeiter – Worauf es künftig ankommt

Spezialkenntnisse können im Komplexitätszeitalter sehr schnell veralten, sagt Prof. Henning Kagermann, der auch die Bundesregierung zu Industrie 4.0 berät. Das Thema erfordert Fortbildung, Qualifizierung, Prozess- und Medienkompetenz gleichermaßen. Der habilitierte Physiker ist ehemaliger Vorstandsprecher der SAP AG und seit 2009 Präsident von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, die unabhängige, gemeinwohlorientierte und wissenschaftsbasierte Politik- und …

Continue reading „Der neue Ingenieur als idealer Mitarbeiter – Worauf es künftig ankommt“

0 Kommentare

Wie wir mit gelebter Aufmerksamkeit die Verbindung zu anderen stärken

Wer anfängt, sich in Achtsamkeit zu üben, stellt fest, wie tief verankert Multitasking schon in uns ist. Wie selten konzentrieren wir uns beim Essen wirklich nur auf das Essen, beim Gehen nur auf das Gehen und beim Zuhören erst… Achtsamkeitsübungen helfen uns, ganz bei uns zu sein, was immer auch die äußere Situation sein mag. …

Continue reading „Wie wir mit gelebter Aufmerksamkeit die Verbindung zu anderen stärken“

0 Kommentare

Der lange Weg zur Achtsamkeit oder warum Achtsamkeit so stressig ist.

Achtsamkeit ist ein schönes Wort, es hat etwas Sanftes, Behutsames – „Achtsam…“, aufeinander achten, liebevoll mit sich und anderen umgehen… hach…. Aber es hat auch etwas Hartes „…keit“. Und über dieses „-keit“ stolpert man, beim Versuch achtsam zu sein. Dieses „-keit“ nervt, frustriert, bringt Zweifel oder verlockt, alles andere zu tun, nur nicht achtsam zu …

Continue reading „Der lange Weg zur Achtsamkeit oder warum Achtsamkeit so stressig ist.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert